Dr. Ole Jensen ist als Senior Associate im Bereich der internationalen Streitbeilegung in den Büros London und Berlin tätig. Er ist Mitglied der Praxisgruppe Internationale Schiedsverfahren.

Dr. Jensen ist auf die Beratung und Vertretung in komplexen internationalen Schiedsverfahren spezialisiert. Er betreut Mandanten in nationalen und internationalen Schiedsverfahren vor bedeutenden Schiedsinstitutionen (wie z.B. ICC, LCIA, DIS und SCC), an verschiedensten Schiedsorten und zu diversen prozessualen und materiellen Rechtsfragen. Dr. Jensen ist zudem als Sekretär des Schiedsgerichts tätig.

Dr. Jensen verfügt über Erfahrung mit Schiedsverfahren in der kontinentaleuropäischen Rechtstradition sowie im Common Law. Seine inhaltlichen Schwerpunkte liegen insbesondere auf Streitigkeiten im Zusammenhang mit Mergers & Acquisitions sowie Liefer-, Lizenz- und Kooperationsverträgen und betreffen u.a. die Branchen Energie, Pharma und Aerospace. Er ist zudem in Vollstreckungs- und Aufhebungsverfahren vor staatlichen Gerichten tätig.

Sonstige Aktivitäten und Mitgliedschaften

Dr. Jensen ist Gastdozent an der Humboldt Universität zu Berlin sowie der Universidad de Chile. Er ist Assistant Editor des Journal of International Arbitration und Mitglied der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS), der Initiative junger Schiedsrechtler (DIS40), des ICC Young Arbitrators Forum (YAF), der LCIA Young International Arbitration Group (YIAG), der Schweizer Vereinigung junger Schiedsrechtler (ASA Below 40) und der Austrian Arbitration Association (Arb|Aut).

Ausgewählte Publikationen 

  • Tribunal Secretaries in International Arbitration, Oxford University Press (2019), xlix + 474 pp.
  • Due Process Paranoia and the Procedural Judgment Rule: A Safe Harbour for Procedural Management Decisions by International Arbitrators (with Klaus Peter Berger), (2016) 32 Arbitration International 415-435
  • The Arbitrator’s Mandate to Facilitate Settlement (with Klaus Peter Berger), (2017) 40 Fordham International Law Journal 887-917
  • The Law Governing the Arbitration Agreement: A Comparative Analysis of the United Kingdom Supreme Court’s Decision in Enka v Chubb (with Maxi Scherer), [2021] IPRax, Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 177-187
  • Aligning Arbitrator Assistance with the Parties’ Legitimate Expectations: Proposal of a ‘Trafflic Light Scale of Permissible Tribunal Secretary Tasks’, (2020) ASA Bulletin 375-395
  • Secretaries to Arbitral Tribunals: Judicial Assistants Rooted in Party Autonomy, (2020) 11(3) International Journal for Court Administration 1-17
  • Vereinbarkeit des CETA-Streitbeilegungsmechanismus mit Unionsrecht: Eine Analyse des EuGH Gutachtens 1/17 (with Georg Adler), (2020) ecolex, Fachzeitschrift für Wirtschaftsrecht, 62-65
  • Trojan Horse Challenges to Arbitral Awards: Singaporean and German Approaches (2017) 6 YAR, Young Arbitration Review (Edition 26) 27-39
  • Die Auslegung von Investitionsschutzabkommen am Beispiel der "umbrella clause": Rechtssicherheit durch höhere Präzision, (2016) RIW, Recht der Internationalen Wirtschaft 277-286
  • Setting Aside Arbitral Awards in Model Law Jurisdictions: The Singapore Approach from a German Perspective, (2015) 4 European International Arbitration Review 55-80

Experience

  • Vertretung eines US-Bergbaukonsortiums in einem ICC-Schiedsverfahren gegen ein afrikanisches Unternehmen und dessen US-Muttergesellschaft im Zusammenhang mit Schifffahrtsrechten, die angeblich von einem westafrikanischen Staat and das afrikanische Unternehmen abgetreten worden sind. Sitz in der Schweiz, Recht eines westafrikanischen Staats anwendbar.

  • Vertretung einer vermögenden Privatperson in einem ICC-Schiedsverfahren über die streitige Aufteilung komplexer Vermögenswerte. Sitz in der Schweiz, Recht eines Staates im Nahen Osten anwendbar.
  • Vertretung eines europäischen Pharmaunternehmens in einem ICC-Schiedsverfahren gegen ein japanisches Pharmaunternehmen im Zusammenhang mit der Zahlung von Lizenzgebühren im Rahmen einer Lizenzvereinbarung nach Ablauf der betreffenden Patente. Sitz in London, US, Unions- und japanisches Recht anwendbar.
  • Vertretung der deutschen Niederlassung eines weltweit tätigen Öl- und Gasserviceunternehmens in einem DIS-Schiedsverfahren sowie zugehörigem Aufhebungsverfahren gegen ein Öl- und Gasspeicherunternehmen wegen angeblicher Mängel an Untertageequipment. Sitz in Hannover, deutsches Recht anwendbar.
  • Tätigkeit als Sekretär des Schiedsgerichts in einem UNCITRAL-Schiedsverfahren im Eisenbahnsektor zwischen einem afrikanischen Investor und zwei afrikanischen Staaten mit Sitz in London; einem ICC-Schiedsverfahren im Pharmasektor zwischen asiatischen und europäischen Parteien mit Sitz in Deutschland, deutsches Recht anwendbar; einem LCIA-Schiedsverfahren in der Ölindustrie zwischen afrikanischen Parteien mit Sitz in London, englisches Recht anwendbar; ein ICC-Schiedsverfahren im Bereich der Luft- und Raumfahrt zwischen europäischen Parteien mit Sitz in Belgien, belgisches Recht anwendbar; ein LCIA-Schiedsverfahren im Bildungssektor zwischen europäischen und nahöstlichen Parteien mit Sitz in London, englisches Recht anwendbar; ein ICC-Schiedsverfahren im Bereich der Luft- und Raumfahrt zwischen osteuropäischen Parteien mit Sitz in Bulgarien, bulgarisches Recht anwendbar.

Recognition

  • Ausgezeichnet mit dem DIS-Förderpreis 2019/2020 für sein Buch "Tribunal Secretaries in International Arbitration"

Insights & News

Credentials

  • Ausbildung

    • Zweites Staatsexamen, Kammergericht, Berlin, 2019

    • Dr. iur., Universität zu Köln, 2018

      summa cum laude
    • Visiting Scholar, Columbia Law School, 2016

    • Erstes Staatsexamen, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2015

  • Zulassung

    • Berlin

    • England and Wales, Registered Foreign Lawyer

  • Sprachen

    • Deutsch

    • Englisch

Credentials