Am 22. Januar 2016 findet das 5. Göttinger Kartellrechtsgespräch statt.
Mehrseitige, plattformbasierte Geschäftsmodelle sind für das Internet nicht mehr die Ausnahme, sondern die Regel. Internetsuche, soziale Netzwerke, Kartendienste und viele andere Dienste basieren maßgeblich auf der Sammlung und Auswertung von Nutzerdaten. Daten sind ein wichtiger „Rohstoff“ der digitalen Ökonomie. Sie spielen aber auch in anderen Bereichen – etwa im Kontext der Industrie 4.0 – eine zunehmend wichtige Rolle. Diese Entwicklungen werfen eine Reihe interessanter ökonomischer wie rechtlicher Fragen im Spannungsfeld von Datenschutz, Verbraucherschutz und Wettbewerbsrecht auf. So ist unklar, ob bzw. wie man „Dateneigentum“ definieren und schützen kann, wie „Dateneigentum“ und Datenschutz in Einklang mit der Ermöglichung innovativer datenbasierter Dienste gebracht werden können und welche Rolle Daten als Machtfaktor im Wettbewerb spielen. Die 5. Göttinger Kartellrechtsgespräche spüren diesen und anderen Fragen nach.
Das diesjährige Kartellrechtsgespräch wird wie in den vergangenen Jahren von Prof. Dr. Torsten Körber (Universität Göttingen) in Kooperation mit der internationalen Rechtsanwaltssozietät WilmerHale durchgeführt.